Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Forschung

 

Aktuell:

Studie
[Identification No.]

Entity Titel (Haupt-) Einschlusskriterien Ansprechpartner - Intern Initiierung

GIRO
RegistryNo.: DRKS00025069

ZNS - Glio Re-RT

Re-Bestrahlung von Glioblastom rezidiven
mit Kohlenstoff-Ionen (C12) versus stereotaktische Re-RT mit Photonen.

  • Rezidivierendes Glioblastom (IDH-WT).
  • Karnofsky-Index von ≥ 60 %.
  • Alter ≥ 18 bis < 70 Jahre.
  • Vorangegangene Strahlentherapie bei der Erstdiagnose.
  • Zeit seit der primären Strahlentherapie > 6 Monate.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Höng
  • Wendrich

Rekrutierung gestartet

GRIPS
RegistryNo.: NCT04752280

ZNS - Glio

Glioblastom Radiotherapie mittels IMRT oder
Protonen-Strahlen.

  • Histologisch gesichertes Glioblastom, Gliosarkom oder.
    Riesenzellglioblastom WHO IV (postop. oder Biopsie).
  • KI ≥ 60% oder ECOG 0/1.
  • Alter ≥ 18 Jahre.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Höng
  • Wendrich

Rekrutierung gestartet

GliProPh
Studienplancode: EXT-201613_GliProPh

ZNS - Glio

Randomisierte Studie zum Vergleich einer Protonen- vs. Photonen-Strahlentherapie für Patienten mit WHO Grad II-III Gliomen.

  • Histologisch gesichertes WHO Grad II oder III Gliom mit Indikation zur Strahlentherapie.
  • Mutierter IDH-Status muss nachgewiesen sein.
  • Karnofsky-Index von ≥ 70%.
  • Beginn der Strahlentherapie innerhalb von 6 Wochen nach Operation.
  • Patienten müssen ≥ 18 Jahre sein.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Höng
  • Wendrich

Rekrutierung gestartet

SIOP HRMB
EudraCT No.: 2018-004250-17

ZNS – Medullo-blastom

SIOP High-Risk Medulloblastoma:

  • Eine internationale klinische Studie zur Hochrisiko-Medulloblastomen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 3 bis 20 Jahren.
  • Referenz-histol. Hochrisiko-Medulloblastom eines definierten Subtyps, definiert als:
    • Sonic-Hedgehog (SHH) oder non-WNT/non-SHH Medulloblastom (Gruppen 3 und 4) mit einem der folgenden Hochrisiko-Merkmale:
      • Metastasierte Erkrankung (M1, M2, M3 nach Chang-Kriterien).
  • Zweite Diagnosemethode:
    • Bestätigung der Diagnose mittels Methylierungsanalyse.
    • Konsens zwischen Immunhistochemie und Methylierungsarray muss bestehen.
  • Alter: ≥ 3 Jahren und < 21 Jahren.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Wendrich

Rekrutierung gestartet

SIOP HR-NBL2
EudraCT No.: 2019-001068-31

High-Risk Neuroblastoma Study 2 of SIOP-Europa-Neuroblastoma (SIOPEN)

SIOP High-Risk Neuroblastom:

  • Eine internationale Phase III Studie für Patienten mit Hochrisiko-Neuroblastom.
  • Stadium M der Erkrankung und Alter über 12 Monate, unabhängig vom MYCN Status (in Deutschland gilt für diese Patientengruppe eine Altersgrenze von 18 Monaten für den Studieneinschluss).
  • L2, M or Ms Neuroblastom mit MYCN Amplifikation, jedes Alter.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Wendrich

SIV geplant

PREOP-2
RegistryNo.: NCT05124236

ZNS Metastasen

Eine multizentrische, prospektive, interventionelle, randomisierte Studie zur präoperativen Radiochirurgie im Vergleich zur postoperativen stereotaktischen Strahlentherapie bei resezierbaren Hirnmetastasen.

  • KI ≥ 60.
  • Histol. Diagn. bösartiger Primärtumor oder Metastasen.
  • Fähigkeit zur Einnahme von Steroiden.
  • Keine Kontraindikation für MRT.
  • MRT-Diagnose einer klar abgrenzbaren, kontrast-verstärkenden Hirnmetastase mit einem Durchmesser ≤ 4,0 cm, die für eine Resektion vorgesehen ist (Tumorboard-Entscheidung). Bis zu 3 weitere Hirnmetastasen, die für eine STX geeignet sind.
  • Indikation für Hirnmetastasektomie und vorausgesagte vollständige Resektion der Metastase.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Höng
  • Wendrich

Rekrutierung gestartet

NANORAY
Project ID: NBXNN312-NNR312

HNO primär

Alleinige RT oder RT in Kombination mit Cetuximab, für ältere Patienten mit lokal fortgeschrittenem HNO-PEC, die nicht für eine platinbasierte CTX geeignet sind.

  • Alter ≥ 65 Jahre.
  • Biopsiebestätigtes PEC der Mundhöhle, Oropharynx, Hypopharynx oder supraglottischer Kehlkopf.
  • T3–T4, N+/- oder T2, wenn ≥ N2.
  • Primäre Tumorläsion, die laut Prüfarztes für eine intratumorale Injektion geeignet ist.
  • Nicht „Platin-fähig“.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Wendrich

Rekrutierung gestartet

PELERAD
EudraCT No.: 2021-004388-28

HNO primär

Kombination von Pembro-lizumab und Lenvatinib nach definitiver RCTX bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen PD-L1-positiven HNSCC (CPS≥1) (PeLeRad).

  • PEC der Mundhöhle, Oropharynx, Hypopharynx oder supraglottischer Kehlkopf im Stadium III-IVB.
  • PD-L1 kombiniertes positives Score (CPS) ≥1 (im Gewebe vor RCTX), bestätigt durch zentrale Patho.
  • Abgeschlossene definitive RCTX mit ≥ 68 Gy + Cisplatin-Dosis von mindestens 200 mg/m² KOF.
  • Kein PD während RCTX.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Wendrich

Rekrutierung gestartet

Pathos
EudraCT No.: 2014-003392-32

HNO adjuvant

Phase-III-Studie zu risiko-stratifizierter, reduzierter adjuvanter Intensiv-behandlung bei Patienten, nach transoraler OP bei HPV-positivem Oropharynx-Ca.

  • PEC Oropharynx.
  • T1-T3, N0-N2b gemäß UICC/AJCC TNM 7. Ausgabe (oder T1-T3, N0-N1 gemäß TNM 8. Ausgabe).
  • Interdisziplinäre Entscheidung (MDT) zur Behandlung mittels primärer transoraler Resektion und Halsdissektion.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Wendrich

Prüfärzte:

  • Steinmetz
  • Thomas

Rekrutierung gestartet

DIREKHT2
n/a

HNO adjuvant

De-Intensivierung der postoperativen Strahlentherapie bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses.

  • Histologisch bestätigtes Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle, des Kehlkopfs, des Oro- oder Hypopharynx (außer Glottiskarzinom pT1/2pN0).
  • Durchführung der Operation des Primärtumors und der Halsdissektion gemäß festgelegtem chirurgischen Standard.
  • Indikation für postoperative Radio(chemo)therapie.
  • Keine Lymphknotenmetastasen > 6 cm.
  • Lymphknotenmetastasen in maximal 3 Lymphknotenebenen.
  • Keine Fernmetastasen (cM0).
  • Beginn der Strahlentherapie mindestens 6 Wochen nach der letzten tumorspezifischen Operation (z.B. Resektion des Primärtumors).

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Langer
  • Wendrich

SIV geplant

DOLPHIN
EudraCT No.: 2020-1050-22

SCLC

Wirksamkeit und Sicherheit der Standardbehandlung plus Durvalumab bei Patienten mit lokal begrenztem SCLC (DOLPHIN).

  • Histologisch bestätigte lokal begrenzte Erkrankung (limited disease) des SCLC (Stadium 2 und 3; T2-T4, N1-3, M0 gemäß UICC8-Kriterien).
  • ECOG PS 0 – 1.
  • Mindestens eine messbare Läsion nach RECIST1.1.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Wendrich

Rekrutierung gestartet

GSK JADE
EudraCT No.: 
2023-508613-17-00

 HNO

Eine Phase-3-Studie mit Dostarlimab als sequenzielle Therapie nach Chemotherapie im Vergleich zu Placebo bei erwachsenen Teilnehmern mit lokal fortgeschrittenem, nicht reseziertem Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Halsbereich.

  • > 18 Jahre alt.
  • Neu diagnostiziertes, nicht reseziertes lokal fortgeschrittenes (LA) histologisch bestätigtes Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs (HNSCC) der Mundhöhle, des Oropharynx, des Hypopharynx oder des Kehlkopfs und hat eine Cisplatin- plus Strahlentherapie (in diesem Protokoll als „CRT“ bezeichnet) mit kurativer Absicht abgeschlossen und weist keine Hinweise auf eine Fernmetastasierung auf.
  • Teilnehmer müssen die folgenden Mindestanforderungen für die als Teil des lokalen Standards der Versorgung (SoC) verabreichte CRT erfüllt haben:
    • Für Cisplatin: Mindestkumulative Dosis von 200 mg/m² im Rahmen der CRT, verabreicht entweder als Q3W (z. B. Zyklen mit 100 mg/m²) oder als Q1W (z. B. Zyklen mit 40 mg/m²).
    • Gesamtdosis der Strahlentherapie: 65 Gy bis 70 Gy über 6–7 Wochen (bei Bedarf bis zu +7 Tage Verlängerung) an der Hochrisiko-Krankheitsstelle.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Langer
  • Wendrich

Rekrutierung gestartet

RePair-HN
EudraCT No.: 2024-520264-33-00

HNO

Randomisierte Phase-III-Studie zur sequentiellen Re-Radiochemotherapie und Pembrolizumab versus Immuno(chemo)therapie bei lokal rezidivierendem PD-L1-positivem HNSCC (CPS≥1).

  • ≥ 18 Jahre alt.
  • ECOG-Status von 0, 1 oder 2.
  • Lokal rezidivierendes oder zweites primäres HNSCC.
  • Histologische Bestätigung von HNSCC.
  • Keine Fernmetastasen (cM0).
  • PD-L1 combined positive score (CPS) ≥1.
  • Vorherige Radio(chemo)therapie des Halses (Zeitintervall ≥ 6 Monate).

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Langer
  • Wendrich

SIV geplant

Pacific-8
EudraCT No.: 2021-004327-32

NSCLC primär

Internationale Studie zu Durvalumab plus Domvanalimab bei Teilnehmern mit lokal fortgeschrittenem (Stadium III), nicht operablem nicht kleinzelligem Lungen-krebs, deren Krankheit nach einer definitiven platin-basierten gleichzeitigen RCTX nicht fortgeschritten ist (PACIFIC-8).
  • Alter ≥ 18 Jahre.
  • Bestätigtes NSCLC (nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom) im Stadium III, nicht resezierbar, behandelt mit gleichzeitiger platinbasierter RCTX.
  • PD-L1-Status ≥ 1 % nach VENTANA SP263 PD-L1 IHC-Assay, bestimmt in einem zentralen Labor.
  • Keine Treibermutationen.
  • Kein PD nach RCTX.
  • Erfolgreiche Therapie mit mindestens 2 Zyklen RCTX.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Wendrich

Organonkologie:

  • T. Wehler
  • Eul
  • B. Wehler
  • Hofmann

Rekrutierung gestartet

DuCoRa-SCLC
Study No.: ESR-21-21396

SCLC Oligo

Durvalumab in Kombination mit konsolidierender Radiochemotherapie und ablativer stereotaktischer Strahlentherapie bei SCLC im extensiven Stadium (DuCoRa-SCLC).

  • ED ES-SCLC.
  • Oligometastatische Erkrankung mit:
    • Primärtumor +/- mediastinale oder supraklav. LK-Metastasen (zählt als 1 Läsion, wenn innerhalb eines Bestrahlungsfelds behandelt werden kann).
  • SD oder PR gemäß RECIST 1.1 nach einer Behandlung mit 2 Zyklen Platin/Etoposid/Durvalumab.
  • Ausreichende Lungenfunktion mit einem FEV1 ≥1,3l.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Wendrich

SIV geplant

ROSE
EudraCT No.: 2020-003512-27

EGFR-mutation positive NSCLC

Einarmige, explorative, multizentrische Parallelkohortenstudien Bestrahlung während der Osimertinib-Behandlung:

  • Eine Kohortenstudie zur Sicherheit und Wirksamkeit (ROSE).
  • ≥ 18 Jahre zum Zeitpunkt des Studieneintritts.
  • Histologisch bestätigtes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC).
  • Laufende oder geplante Osimertinib-Behandlung gemäß Marktzulassung.
  • Mindestens eine Läsion mit klinischer Indikation zur Bestrahlung:
    • Symptomkontrolle des Primärtumors oder Metastasen.
    • Oligoprogressive Metastasen.
  • ECOG-Performance-Status: 0-2.
  • Lebenserwartung ≥ 12 Wochen.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Wendrich

Organonkologie:

  • T. Wehler
  • Eul
  • B. Wehler
  • Hofmann

Rekrutierung gestartet

INDIE
RegistryNo.: NCT04837859

Hodgkin Lymphom

Phase-II-Studie zur individualisierten Immuntherapie bei ungünstigem klassischem Hodgkin-Lymphom im Frühstadium.

  • ≥ 18 und ≤ 60 Jahre.
  • ED histol. ges. klassischen Hodgkin-Lymphoms (cHL).
  • Keine vorherige Behandlung außer Kortikosteroid-Vorphase.
  • Frühes, ungünstiges cHL gemäß GHSG-Kriterien, definiert als Stadium IA, IB oder IIA mit mindestens einem der Risikofaktoren:
    • Große mediastinale Masse (≥ 1/3 des maximalen Thoraxdurchmessers).
    • Extranodale Läsionen.
    • Erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG ≥ 50 mm/h ohne B-Symptome oder ≥ 30 mm/h mit B-Symptomen).
    • Mindestens 3 befallene Lymphknotenregionen.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Wendrich

Innere Medizin:

  • Samra
  • Schell
  • Barth
  • Enyutina

Rekrutierung gestartet

iEuroEwing
EUCT No.: 2022-501180-40-00

Ewing sarcoma

Internationale, offene, multizentrische, randomisierte, kooperative Phase-III-Studie zur Optimierung der Behandlung von Patienten mit Ewing-Sarkom - (iEuroEwing).

  • Alter > 2 und < 50 Jahre zum Zeitpunkt der diagnostischen Biopsie.
  • Hämatologische Parameter*: Anzahl der weißen Blutkörperchen > 2000/μl.
  • Linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) > 40 %, Verkürzungsfraktion (SF) > 28 % *geprüft innerhalb von 45 Tagen nach der Biopsie bis zum Beginn der Protokollbehandlung.
  • Bei Patientinnen im gebärfähigen Alter muss ein negativer Schwangerschaftstest vor der Aufnahme in das Programm nachgewiesen und während der Therapie jeden Monat wiederholt werden.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Wendrich

Rekrutierung gestartet

HepReg
n/a

HCC

Multizentrisches Register für HCC-Patienten, die mit SBRT behandelt werden (HepReg).

  • Behandlung von Hepatozellulärem Karzinom (HCC) mit stereotaktischer Körperstrahlentherapie (SBRT).
  • Patienten müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
  • Retrospektive Erfassung umfasst Patienten, die in der Vergangenheit mit SBRT behandelt wurden.
  • Prospektive Erfassung schließt Patienten ein, die aktuell oder zukünftig im Rahmen der Heilkunde an einem der beteiligten Zentren behandelt werden.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Wendrich

Rekrutierung gestartet

PCO
RegistryNo.: DRKS00010774

Prostata primär

Prostatakrebs-Ergebnisse - Vergleich und Reduzierung von Abweichungen in DKG-zertifizierten Prostata-Krebszentren.

  • lokales Prostata-Ca (Erstdiagnose).

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Schneider
  • Wendrich

Rekrutierung gestartet

SELREC
RegistryNo.: DRKS00030567

Rektum primär

Selektive neoadjuvante Therapie von Patienten mit Rektumkarzinom:

  • SELREC eine randomisierte, kontrollierte, offene, multizentrische Nicht-Unterlegenheitsstudie.
  • Primäres Rektum-Ca < 12 cm vom Analkanal.
  • cT1/2 N1 oder cT3 N0/N1.
  • CRM (circumferential resection margin) > 1 mm (MRT).
  • Kein Nachweis von Fernmetastasen.

Strahlentherapie:

  • Habermehl
  • Agolli
  • Wendrich

Rekrutierung gestartet