Duales Studium zum*zur Hebamme B.Sc.
Der in Vollzeit konzipierte duale Studiengang Hebammenwissenschaft wurde gemeinsam von dem Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen, dem Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (UKGM) Standort Gießen, als verantwortliche Praxiseinrichtung, entwickelt.
Inhalte des dualen Studiums
Betreuungsprozesse gestalten
Du erwirbst die Fähigkeit, komplexe Betreuungsprozesse für Schwangere, Gebärende, Wöchnerinnen und Stillende zu planen, zu steuern und individuell zu gestalten. Dabei nutzt Du wissenschaftliche Erkenntnisse und treffen fundierte Entscheidungen zur Prävention und Gesundheitsförderung.
Forschung
Du setzt dich intensiv mit aktuellen Forschungsfeldern der Hebammenwissenschaft auseinander und integrierst dieses Wissen in deine berufliche Praxis. Du lernst, forschungsbasierte Lösungsansätze zu entwickeln, neue Technologien einzusetzen und Fortbildungsbedarfe im Bereich der Hebammenarbeit zu identifizieren.
Kritisches und reflektiertes Denken
Du entwickelst die Fähigkeit, theoretisches und praktisches Wissen kritisch zu analysieren und anzuwenden. Dadurch kannst Du innovative Lösungsansätze schaffen, um deine berufliche Praxis weiterzuentwickeln. Du arbeitest wissenschaftlich fundiert und nutzt dein Wissen gezielt in der Praxis.
Mitgestaltung von Standards
Sie wirken aktiv an der Entwicklung von Qualitätsmanagementkonzepten, Risikomanagementplänen, Leitlinien und Expertinnenstandards mit. Damit tragen Sie zur Weiterentwicklung des Hebammenberufs bei und fördern eine hohe Betreuungsqualität für Frauen und ihre Familien.
Besonderheiten
- Doppelqualifikation: Bachelorabschluss und Berufszulassung zur Hebamme (m/w/d)
- EU-weite Anerkennung: Automatische berufliche Anerkennung in der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum
- Theorie-Praxis-Verzahnung: Enge Verbindung von wissenschaftlicher Ausbildung und praktischer Erfahrung
- Individuelle Betreuung: Persönliche Unterstützung während der praktischen Ausbildungsphasen
- Studienorte und Praxisstellen: Theoretische Ausbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen sowie praktische Ausbildung am Universitätsklinikum Gießen und anderen kooperierenden Kliniken, Geburtshäusern und Hebammenpraxen.
- Finanzielle Unterstützung: Monatliche Vergütung während des gesamten Studiums
Die praktische Ausbildung im Studiengang Hebammenwissenschaft bildet das Fundament für die verantwortungsvolle Tätigkeit als Hebamme und umfasst mindestens 2.200 Stunden. Sie ist deutschlandweit durch das Hebammengesetz (HebG 2019) einheitlich geregelt und eng mit den theoretischen Studieninhalten verzahnt. Ziel ist es, angehenden Hebammen das notwendige Fachwissen und praktische Können zu vermitteln, um Frauen und ihre Familien kompetent und einfühlsam begleiten zu können.
Ausbildungsorte und Schwerpunkte
Die praktische Ausbildung erfolgt an vielfältigen Einsatzorten, die den Studierenden ein breites Spektrum an Erfahrungen bieten:
- Geburtshilfliche Abteilungen von Krankenhäusern: Hier werden insbesondere die Betreuung von Geburten, die Überwachung des Geburtsverlaufs und die Versorgung von Neugeborenen vermittelt.
- Freiberufliche Hebammenpraxen und Geburtshäuser: In diesen Einrichtungen liegt der Fokus auf individueller Vorsorge, Geburtshilfe im außerklinischen Bereich und ambulanter Nachsorge.
- Ambulante Betreuung: Der Einsatz bei freiberuflichen Hebammen ermöglicht den Einblick in die Nachsorge und die Begleitung von Müttern und Säuglingen im häuslichen Umfeld.
Praxisanleitungsstunden für mehr Qualität
Um die Qualität der praktischen Ausbildung zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern, sind 25 % der gesamten praktischen Ausbildung als Praxisanleitungsstunden festgelegt. In diesen Stunden werden die Studierenden intensiv von qualifizierten Praxisanleiter:innen begleitet, die den Lernprozess aktiv unterstützen, fundiertes Feedback geben und gezielte Anleitung bieten. Diese strukturierte Begleitung stellt sicher, dass die Studierenden nicht nur praktische Fähigkeiten erwerben, sondern diese auch reflektieren und optimal in den beruflichen Alltag integrieren können.
Begleitung des natürlichen Geburtsprozesses
Im Zentrum der praktischen Ausbildung steht das Verständnis der Schwangerschaft und Geburt als primär normale, physiologische Prozesse. Hebammen unterstützen Frauen dabei, ihr Vertrauen in die eigene Gebärfähigkeit zu stärken und mit den Herausforderungen, einschließlich des Geburtsschmerzes, selbstbestimmt umzugehen.
Rolle der Hebamme als Fürsprecherin
Hebammen agieren als Fürsprecher*innen der Frauen, indem sie deren Bedürfnisse und Wünsche in den Mittelpunkt stellen. Sie schaffen eine achtsame, unterstützende Umgebung und fördern die Eigenständigkeit der Frauen. Gleichzeitig erkennen sie frühzeitig mögliche Komplikationen und leiten in solchen Fällen die notwendigen Schritte ein.
Gesellschaftliche Relevanz
Die Tätigkeit von Hebammen hat eine weitreichende Bedeutung für die Frauen- und Familiengesundheit. Ihre Arbeit trägt dazu bei, Schwangerschaft und Geburt positiv zu gestalten und die psychische und physische Gesundheit von Mutter und Kind langfristig zu fördern. Die enge Begleitung vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit stärkt Familien und leistet einen essenziellen Beitrag zur Gesundheitsversorgung.
Die praktische Ausbildung im Studiengang Hebammenwissenschaft verbindet wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praktischer Erfahrung in einem anspruchsvollen und gesellschaftlich bedeutsamen Berufsfeld. Sie legt den Grundstein dafür, Frauen und ihre Familien auf ihrem Weg kompetent, einfühlsam und individuell begleiten zu können.
JLU, THM und UKGM, Standort Gießen kooperieren u.a. mit weiteren Einrichtungen:
- Hochtaunus Kliniken GmbH
- Asklepios Klinik Lich
- Katholisches Krankenhaus Gießen
- Für die Externate verfügt UKGM über Netzwerk von 80 freiberuflichen Hebammen
Verlauf des dualen Studiums
Studienbeginn und -dauer
Das Studium kann ausschließlich im Wintersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.
Studienabschluss
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab.
Der Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen verleihen den akademischen Grad gemeinsam.
Berufsperspektive
Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Hebammenwissenschaft eröffnet vielfältige berufliche und akademische Möglichkeiten. Die Ausbildung befähigt Absolventinnen und Absolventen, komplexe Betreuungsprozesse eigenständig und wissenschaftsbasiert zu gestalten, und bietet eine fundierte Grundlage für eine zukunftsorientierte berufliche Entwicklung.
Kompetenzen und Fähigkeiten
Das Studium vermittelt sowohl spezialisierte als auch interdisziplinäre Kompetenzen, die für eine qualitätsorientierte Betreuung unverzichtbar sind. Dazu zählen:
- Planung und Steuerung komplexer Betreuungsprozesse: Wissenschaftsbasierte Entscheidungsfindung und evidenzbasierte Praxis stehen dabei im Fokus.
- Wissenschaftliche Arbeit: Absolvent:innen können aktuelle Forschungsansätze der Hebammenwissenschaft in die Praxis integrieren und zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen.
- Reflexion und Innovation: Kritische Analyse und die Fähigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, sind Kernbestandteile der Ausbildung.
- Qualitäts- und Risikomanagement: Mitarbeit an Leitlinien, Expertenstandards und Qualitätsmanagementkonzepten zur Sicherstellung optimaler Versorgung.
- Kommunikation und Beratung: Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen, inklusive Erwachsenenbildung und interprofessioneller Zusammenarbeit.
Berufliche Möglichkeiten
Hebammen sind als Fachkräfte in der Primärversorgung gefragt. Zu den Einsatzbereichen zählen:
- Festanstellung: In Kreißsälen, Wochenbettstationen, Hebammenpraxen, bei sozialen Trägern oder im öffentlichen Dienst.
- Freiberufliche Tätigkeit: Schwangerenvorsorgen, Betreuung bei Hausgeburten, in Geburtshäusern oder durch ambulante Nachsorge; Angebot von Kursen wie Geburtsvorbereitung, Rückbildung und Schwangerschaftsgymnastik sowie Stillberatung.
- Forschung und Lehre: Der Studienabschluss ermöglicht eine akademische Laufbahn, beispielsweise in der Forschung oder an Hochschulen.
Berufsaussichten
Die Nachfrage nach Hebammen bleibt in Deutschland aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels hoch. Dies sichert den Absolvent:innen exzellente Berufsperspektiven. Darüber hinaus bietet der Abschluss eine internationale Anerkennung gemäß EU-Standards, was den Zugang zu Tätigkeiten im Ausland erleichtert.
Weiterführende Optionen
Das Bachelorstudium kann durch ein Masterstudium ergänzt werden, das eine Spezialisierung auf Bereiche wie Management, Forschung oder Lehre ermöglicht. Ein anschließendes Promotionsstudium eröffnet zudem die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Karriere zu verfolgen. Die Promotion erlaubt es, vertiefte Forschungsprojekte in der Hebammenwissenschaft zu entwickeln und durchzuführen, und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur akademischen Weiterentwicklung des Fachbereichs.
Promovierte Hebammen können nicht nur in der Forschung und Lehre tätig sein, sondern auch eine führende Rolle bei der Entwicklung von Standards, Richtlinien und innovativen Versorgungskonzepten übernehmen. Damit eröffnen sich exzellente Karrierechancen an Hochschulen, in Forschungsinstituten oder im strategischen Gesundheitsmanagement.
Das Studium der Hebammenwissenschaft bietet eine umfassende akademische und praktische Ausbildung, die nicht nur auf die klassischen Aufgaben einer Hebamme vorbereitet, sondern auch eine Basis für lebenslanges Lernen und interdisziplinäre Weiterentwicklung schafft. Es ermöglicht den Absolvent:innen, einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der geburtshilflichen Versorgung und zur Weiterentwicklung des Berufsbildes zu leisten.
Vergütung und Benefits
Deine monatliche Ausbildungsvergütung (brutto):
1. Ausbildungsjahr: 1.313 €
2. Ausbildungsjahr: 1.377 €
3. Ausbildungsjahr: 1.487 €
Alle Angaben in diesem Bereich unterliegen der Veränderung und Anpassung und können daher nur ohne Gewähr gegeben werden.
Dein Urlaubsanspruch
- 30 Tage pro Jahr
Deine Arbeitszeit
- 38,5-Stunden-Woche
Berufs- / Bereichskleidung
Die vorgeschriebene Berufs- und Bereichskleidung (mit Ausnahme der Schuhe) wird zur Verfügung gestellt und gereinigt.
Mitarbeitervorteile
- Ein eigenes Tablet zum Start deines dualen Studiums
- RMV-Jobticket Premium zur Nutzung des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs in Hessen
- Lebensversicherung bei der Allianz (Arbeitgeberanteil: 15 €/Monat)
- Fixe Ergebnisbeteiligung (67% der monatlichen Bruttovergütung, Auszahlung im November)
- Variable Ergebnisbeteiligung (abhängig vom Betriebsergebnis, Auszahlung im Juli)
- Eine Übernahmeprämie von 2.000 € bei erfolgreich abgeschlossenem dualen Studium und direkter Übernahme an das UKGM
... und vieles mehr
Wissenswertes
Hebammen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung von Frauen während der Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit sowie von Neugeborenen und Säuglingen. Sie bieten individuelle Betreuung, überwachen Geburtsvorgänge und sind maßgeblich an der Sicherstellung der physiologischen Geburt beteiligt.
Der Wandel in der Ausbildung
Mit dem Hebammenreformgesetz, das am 1. Januar 2020 in Kraft trat, wurde die Ausbildung zur Hebamme umfassend reformiert. Ziel der Reform war es, die Ausbildung an internationale Standards anzupassen und den gestiegenen Anforderungen an den Beruf gerecht zu werden. Seitdem erfolgt die Ausbildung im Rahmen eines dualen Regelstudiums an Hochschulen. Diese Modernisierung stärkt die wissenschaftliche Basis der Hebammenarbeit und fördert eine praxisorientierte Ausbildung.
Gesetzliche Grundlagen
Das Hebammenreformgesetz sowie das neue Hebammengesetz (HebG) und die Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV) bilden die rechtliche Grundlage für das Studium. Es handelt sich um ein Berufszulassungsgesetz, das auf der Gesetzgebungskompetenz des Bundes basiert.
Berufliche Praxis
Nach Abschluss des Studiums übernehmen Hebammen die selbstständige Überwachung und Durchführung normal verlaufender Geburten. Ihre Tätigkeit ist gesetzlich geschützt: Nach dem Hebammengesetz (§ 4) dürfen Geburten nur durch Hebammen oder mit ihrer Beteiligung erfolgen. Neben der Geburtsbetreuung kümmern sich Hebammen um die Nachsorge, dokumentieren die Geburt und beraten zu Säuglingspflege und -ernährung.
Auch in der Schwangerschaftsvorsorge sind Hebammen unverzichtbar. Sie bereiten Frauen auf die Geburt und die Elternschaft vor, bieten psychologische Unterstützung und stellen sicher, dass die individuellen Bedürfnisse der Frauen berücksichtigt werden.
Bedeutung der Reform
Mit der Akademisierung und Modernisierung der Ausbildung wurde der Hebammenberuf aufgewertet und an die wachsenden Herausforderungen des Gesundheitswesens angepasst. Das Studium der Hebammenwissenschaft sichert nicht nur die Qualität der Ausbildung, sondern auch die Zukunft der professionellen Versorgung in diesem essenziellen Bereich der Gesundheitsvorsorge.
Das bringst du mit
Zugangsvoraussetzung
Für die Aufnahme des Hebammenstudiums gelten folgende Kriterien:
- Eine mindestens zwölfjährige allgemeine Schulausbildung oder eine entsprechende Berufsausbildung im Gesundheitsbereich.
- Gesundheitliche Eignung und erforderliche Deutschkenntnisse.
- Kein Verhalten, das die Eignung für das Studium in Frage stellt.
Kontakt
Du hast Interesse an diesem Studiengang, vielleicht noch Fragen oder möchtest dich bewerben?
Ansprechpartnerin / Bewerbungsadresse
Andrea Funke
Praxiskoordinatorin am Studiengang Hebammenwissenschaft
Schulleitung der Hebammenschule / Praxisanleiterin / Hebamme
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Bildungszentrum Standort Gießen
- Bewerberbüro -
Gaffkystraße 18
35392 Gießen
Tel: 0641/985 - 40441
Fax: 0641/985 - 40449
Bewerbungen per e-mail an: Bewerbung.Bildungszentrum@uk-gm.de