Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Praxisanleitung

MH Kinaesthetics Aufbaukurs (4 Tage)

Dozent: Ulrike Buschmann, Krankenschwester u. Lehrerin f. Pflegeberufe, MH-Kinaesthetics-Aufbautrainerin für Pflege und Infant Handling

Zielgruppen: Pflegedienst * Physiotherapie * Praxisanleitung * Gesundheitsfachberufe

Punkte lt. Ärztekammer: 0
lt. Deutscher Pflegerat: 0

Anmeldung erforderlich: Ja
Online Anmeldung

Kosten: 510.00 Euro (0.00 Intern)

Termin: 08.09.2026 - 09.09.2026
Uhrzeit: 08:30 - 16:00
Raum: EG - Wilhelmstraße 18 - Gießen, Bildunszentrum

Termin: 29.09.2026 - 30.09.2026
Uhrzeit: 08:30 - 16:00
Raum: EG - Wilhelmstraße 18 - Gießen, Bildungszentrum

Voraussetzung: ein absolvierter Grundkurs Kinaesthetics Pflege oder Infant Handling 

Ziel des Kinaesthetics Aufbaukurses:

 

Im Aufbaukurs geht es darum, die erworbene Kompetenz des Grundkurses zu erweitern. Der Fokus liegt darauf, individuelle Lösungen für Bewegungseingeschränkte Menschen aller Altersstufen mit Hilfe der Kinaesthetics Konzepte zu entwickeln.

In diesem Seminar lernen Sie:

  • Kinaesthetics-Konzepte zur Analyse und Dokumentation einzusetzen
  • das MH-Kinaesthetics-Lernmodell mit seiner Wirkung auf Lernen verstehen und dies bei Kunden, Klienten, Bewohnern oder Patienten zu deren Lernunterstützung anzuwenden
  • die Kinaesthetics-Konzepte zu nutzen, um Bewegungsschwierigkeiten bei verschiedenen Aktivitäten zu analysieren und individuelle Lösungen für Menschen aller Altersstufen zu entwickeln und diese zu dokumentieren.
  • die eigene Bewegungskompetenz zu erweitern und individuelle Bewegungsressourcen mit/ für andere Menschen in Alltagsaktivitäten einzusetzen. 

Lernmethodik:

  • Erfahrungsbezogene Lernprozesse anhand der Kinaesthetics-Konzepte werden gestaltet, um die eigene Bewegungsqualität wahrzunehmen und Rückschlüsse für die Anleitung von Bewegung zu ziehen
  • Konkrete Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag werden bearbeitet, um individuelle Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln und die Umsetzung der neuen Erkenntnisse in die Praxis vorzubereiten.
  • In der zweiten Phase ist ein Praxistag eingeplant, an dem zu zweit oder zu dritt, das Gelernte umgesetzt und gemeinsam reflektiert wird. (Dies ist in der Zwischenphase mit der Stations- bzw. Abteilungsleitung abzusprechen.)

Mitzubringen ist Folgendes:

Rutschfeste Socken, bequeme Kleidung, Decke, Frotteehandtuch, Schreibutensilien, bewegliche Puppe (für den Infant Handling-Bereich)

Zielgruppe: Gesundheits- u. Kinder-/Krankenpfleger*innen/Praxisanleiter*innen, therapeutische Gesundheitsfachberufe

Die Kursgebühren verstehen sich zzgl. USt. 



Persönliche Angaben


Monika Otte
Telefon: 0641/985-40466
Bildungszentrum
Monika.Otte@uk-gm.de