Fachkompetenz
Rezertifizierung Wundexperte ICW/TÜV, Haut und Hautpflege zum DNQP-Expertenstand Hautintegrität
Dozent: Werner Sellmer, Fachapotheker für klinische Pharmazie, Vorstand Wundzentrum Hamburg e.V., Projektleiter Wundversorgung der Asklepios Kliniken GmbHZielgruppen: Pflegedienst * Gesundheitsfachberufe
Punkte lt. Ärztekammer: 0
lt. Deutscher Pflegerat: 0
Anmeldung erforderlich: Ja
Online Anmeldung
Kosten: 120.00 Euro (0.00 Intern)
Termin: 09.09.2026 -
Uhrzeit: 09:00 - 16:30
Raum: 8 - Wilhelmstraße 18 - Gießen, Bildungszentrum
Die Haut ist nicht nur das größte Organ des Körpers, sondern gleichzeitig auch das Organ, das den Körper nach Außen abgrenzt und schützt.
Haut unterliegt einer permanenten Alterung und ist bekanntermaßen der Spiegel der Seele. Viele Krankheiten wie Diabetes zeigen sich im Hautzustand und viele Wunden entstehen erst durch Hautprobleme oder erzeugen Hautveränderungen.
- Wie reinigt man die Haut ohne diese zu schädigen?
- Wie pflegt man welchen Hauttyp?
- Was ist Mischhaut?
- Sind Konservierungsmittel verzichtbar, müssen Cremes parfümiert werden?
Dabei werden die Inhalte des Seminars auf den neuen Expertenstandard Hautintegrität abgestimmt, der seit 2024 gilt. Neue Begrifflichkeiten und die Zuordnung in den Verantwortungsbereich der Pflege sind dabei genauso Inhalte wie angrenzende Hautprobleme (Skin Tears, IAD, MARSI…). Die Teilnehmer setzen sich mit dem komplexen Thema rund um die Haut auseinander und analysieren den individuellen Pflegebedarf. Selbst hergestellte Rezepturen werden getestet und bewertet, im zweiten Teil werden zwei Cremes hergestellt, abgefüllt und etikettiert. Jeder Teilnehmer nimmt zwei Cremes mit nach Hause.
Inhalte:
- Die Haut, das Hochleistungsorgan
- Aufbau und Aufgaben der Haut
- Hautbilder und Hautprobleme (ausgewählte Erkrankungen)
- Der DNQP-Expertenstandard Hautintegrität 2024
- Inkontinenz assoziierte Dermatitis (IAD)
- Aspekte der Hautreinigung - Konzepte und Produkte
- Grundlagen der Hautpflege - was braucht die Haut?
- O/W- und W/O-Emulsion
- Selbstgerührte Zubereitungen verstehen und testen
- Inhaltsstoffe - was gehört hinein, was nicht
- Die Eignung von Produkten testen und erkennen
- Wunde und Haut (Wundrand, Wundumgebung)
Ein umfangreiches Handout incl. guter Produktrezepturen wird verteilt.
Die Fortbildung (Anbieternummer A – 00043) wird unter der Registrierungsnummer 2026– R – XX von der ICW/TÜV mit 8 Fortbildungspunkten genehmigt.
Bitte tragen Sie gut waschbare Bekleidung und brinen Sie eigene Produkte zum Testen/Bewerten mit.
Die Kursgebühren verstehen sich zzgl. USt.
Externe Teilnehmer/innen, die ihre Qualifikation zum Wundexperten ICW am UKGM - Standort Gießen erworben haben, zahlen 90,00 Euro Teilnahmegebühr. Bitte bei Anmeldung angeben.
Persönliche Angaben
Bärbel Schelly
Telefon: 064198540063
Bildungszentrum
Baerbel.Schelly@pflege.med.uni-giessen.de